![]() | Vereins - Chronik |
![]() |
![]() | In der Saison 1959/60 trumpften die Germanen bei den DFB-Pokalspielen mächtig auf. In diesem Spieljahr drängen die Germanen bis unter die letzten acht in Westdeutschland vor. Als einziger Amateurverein befand sich Germania im Kreis von großen Namen wie 1.FC Köln, Alemania Aachen, Borussia Mönchengladbach u.a. Die Grün-Weißen schafften es, dass es nach 90 Minuten und der Verlängerung nur 2:2 stand. Beide Tore für die Germanen schoss damals
Johannes "Boy" Skoda. Da es damals noch kein Elfmeterschießen gab, fand ein Wiederholungsspiel statt. Dieses wurde dann aber haushoch mit 7:0-Toren verloren. Die Leistung Germanias konnte jedoch nicht hoch genug bewertet werden. Den größten Erfolg feierten die Germanen nach einer großartigen Leistung der 1. Mannschaft im Spieljahr 1960/61. Sie errang die Meisterschaft der Verbandsliga, Gruppe1 und es war das bisher erfolgreichste Jahr der Vereinsgeschichte. 69 Tore schossen die Spieler; Torschützenkönig war "Kalle" Fechner mit 20 Treffern. Beim Gruppensieg der 1.Mannschaft um die Westfalenmeisterschaft in der Gruppe 1 Westfalen wurde Mannschaftskapitän Egon Nethövel der goldene Lorbeerkranz mit grünß-weißen Streifen vom Westfälischen Fussballverband durch den Staffelleiter umgehängt. |
![]() |
![]() | Auf dem Bild seht Ihr das Heft das zum goldenen Jubiläum herausgekommen ist. Gelobt wurde der Verein von vielen Menschen in und im Dattelner Umkreis. Auf dem anderen Bild sieht man die Mannschaft die 1961 die Westfalenmeisterschaft in die Kanalstadt holte. Links seht Ihr die Tabelle in der Saison in der die 1.Mannschaft den Westfalenmeistertitel an den Ostring holten. In diesem sensationellen Spieljahr wurde sogar die 1.Mannschaft vom heutigen Bundesligisten Arminia Bielefeld geschlagen. 1960/61 war das erfolgreichste Spieljahr der Vereinsgeschichte. |
![]() |
![]() |
| So sehen "Sieger" aus. Nach einer der besten Spielzeiten der vergangenen 10 Jahre wurden die erste Mannschaft des SV Germania Datteln fast ungeschlagen Meister in der Bezirksliga und war endlich wieder zu Beginn des neuen Jahrtausends in die Landesliga aufgestiegen. Am Sonntag, 27.05.2001 gab es eine große Feier am Ostringstadion bis spät in die Nacht. Doch wenige Monate später waren diese frohen Zeiten von der einen auf die andere Sekunde zerstört. |
![]() |
Leb wohl | ![]() |
|
|
![]() Vereinsgründer Adolf Linn |
Nach Ende der Saison 2002/2003 belegte die ersten Seniorenmannschaft der Sportfreunde Germania Datteln den zweiten Platz in der Kreisklasse C4. Mit 127:29 Toren und 60 Punkten belegten die Germanen hinter SG Hillen III den zweiten Platz. Da in der Kreisklasse B Ost allerdings noch ein Platz frei wurde, traten die Germanen am Donnerstag, 05.06.2003 gegen Eintracht Datteln III an und gewannen das Entscheidungsspiel verdient und sicher mit 4:0-Toren. Nach diesem Sieg sind die Germanen im ersten Spieljahr nach der Neugründung direkt aufgestiegen und dürfen in der neuen Saison 2003/2004 in der KREISLIGA B OST antreten. Am Freitag, 26.03.2004 fand die zweite Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Germania Datteln statt. Zum zweiten Mal wurde Vereinsgründer Adolf Linn wiedergewählt. Zum Zeitpunkt der Jahreshauptversammlung zählte der Verein ca. 300 Mitglieder, 11 Jugendmannschaften, eine Seniorenmannschaft und eine Aerobicabteilung. Die erste Seniorenmannschaft spielt um den zweiten Aufstieg im zweiten Spieljahr in die Kreisliga A und die A-Junioren spielen um den Aufstieg aus der Kreisklasse in die Kreisliga. Adolf Linn dankte allen Helfern und hat sich als Ziel gesetzt, die Sportfreunde Germania wieder zu dem Verein zu machen, der er mal gewesen ist. |
![]() |
![]() |
Die Meistermannschaft der Saison 2003/2004 | Feldstadtmeister 2004 |
![]() Frank Richert | Es war eine kurze Amtszeit. Nach nur einer Saison als Cheftrainer verließ Frank Richert die Dattelner Germanen auf eigenen Wunsch in Richtung TSV Marl-Hüls zum 30.06.2005. Unter seiner Führung spielten die Sportfreunde ihre erste Kreisliga A Saison, mit dem beeindruckenden Ergebnis am Ende auf Platz sechs zu stehen. "Das ist voll im Soll", sagte Adolf Linn nach der Saison. Ebenfall gut verlief die Saison der zweiten Mannschaft die unter Sebastian Fürcho den fünften Platz in der Kreisliga C belegte. Auch dieser verließ die Germanen am Ende der Saison auf eigenen Wunsch in Richtung DJK Eintracht Datteln. Mit Olaf Senking haben die Germanen für die Saison 2005/2006 einen Trainer gefunden, der langfristig plant und sich als Ziel den Aufstieg in die Bezirksliga gesetzt hat. Ein bekanntes Gesicht übernimmt allerdings die Zweite. Willi Jäckl wird in der kommenden Saison die Germanen-Reserve trainieren. |
![]() Olaf Senking |
![]() Wiedergewählt wurde Adolf Linn auf der Jahreshauptversammlung 2006. Einstimmig stimmten die Mitglieder der Sportfreunde für Ihren Präsidenten. Auf der Jahreshauptversammlung wurde vom Vorstand auch die Situation der Tribüne im Ostringstadion angesprochen. Bis Mitte des Jahres 2006 sollen die Zuschauer im Ostringstadion vor Wind und Wetter geschützt sein. Bei der Jahreshauptversammlung der Jugendabteilung gab es hingegen eine Neuerung. Nach fünf Jahren als Jugendleiter stellte sich Rüdiger Frahne nicht mehr zur Wahl. Dieter Lasarz, bis dato Jugendgeschäftsführer, wurde von der Versammlung einstimmig in das Amt des Jugendleiters berufen. |
Und wieder stellen die Germanen einen Aufsteiger. Nach einer grandiosen Saison konnte die zweite Seniorenmannschaft der Sportfreunde Germania Datteln im Mai 2006 den Aufstieg in die Kreisliga B perfekt machen. Das Team um den damaligen Trainer Willi Jäckl zeigte über ein ganzes Jahr Konstanz und war der verdiente Meister in der Kreisliga C2. Schon in der Winterpause kündigte Willi Jäckl an, zur neuen Saison als Trainer nicht mehr zu Verfügung zu stehen. Ab der Saison 2006/2007 wird ein ehemaliger Germanen-Spieler, Karsten Ott, das Kommando über die zweite Seniorenmannschaft übernehmen. Olaf Senking, Cheftrainer der Dattelner Germanen, verlängerte hingegen sein Vertrag um eine weitere Saison bis vorerst 30.06.2007, schloß aber ein längeres Engagement nicht aus, da sein erklärtes Ziel bei den Sportfreunden der Aufstieg in die Bezirksliga ist. | ![]() |
![]() Der alte Vorstand um Adolf Linn dankte nach sechs erfolgreichen Jahren ab und hinterließ dem neuen Vorstand ein bestelltes Feld. Adolf Linn und seine Mannschaften übernahmen den Verein in der größten Krise die am Ostring erlebt wurde und führten den Verein unter neuem Namen zurück zu alter Größe. |
|
|
|
|
|